WIR SCHAFFEN FAKTEN.
Für Ihre Entscheidungen.

Wenn Anleger ihr passives Investment mit dem Schwerpunkt Value anreichern, steigern sie ihre Erfolgschancen erheblich. Während die breite Diversifikation für geringes Risiko sorgt, hält der Schwerpunkt werteorientierte Anlagen enorme Chancen bereit.

Value peDer Schwerpunkt Valuer Definition

Wenn über Value in Finanzkreisen gesprochen wird, geht es zumeist um Aktien mit aktuell unterdurchschnittlicher Bewertung. Diese kann auf verschiedenen Wegen zustande gekommen sein: Entweder wurde das ausgebende Unternehmen von den Märkten missverstanden, vergessen oder aufgrund eines Vorkommnisses abgestraft. Diese als ­Value-Papiere oder auch Substanzaktien bezeichneten Wertpapiere beinhalten enormes Potenzial, welches allerdings oft erst nach langer Zeit Früchteträgt. Wer als Anleger in ­Value-Werte investieren möchte, muss zwei Eigenschaften mitbringen:

- Das nötige Fachwissen, um Substanz-Aktien zielsicher zu identifizieren.
- Aus dem oben erwähnten Grund ist langer Anlagehorizont unverzichtbar.

Prominente Vorbilder

Value-Investing ist der wahre Grund für den Reichtum der Investorenlegende Warren Buffett. Er betrieb das dazu erforderliche Stock-Picking noch in Zeiten, in denen effiziente Märkte weitestgehend unbekannt waren. Mittlerweile schwört auch er auf die passive Geldanlage, allerdings lässt er den Schwerpunkt werteorientiertes Anlegen geschickt in seine Investments einfließen.
Value-Investing und passive Geldanlage - kein Widerspruch in sich?
Das werteorientiertes Investieren auch bei der passiven Geldanlage enorme Rendite-Chancen bereithält, wird am Vergleich eines weltbekannten Index deutlich:

  • Der MSCI World hat in der herkömmlichen Variante seit dem Jahrtausendwechsel seinen Wert um 200 Prozent gesteigert.

  • Die Substanz-Variante mit konservativer Gewichtung konnte im gleichen Zeitraum identische Ergebnisse präsentieren.

  • 400 Prozent Zuwachs erzielte der MSCI World Enhanced Value in der faktorengewichteten Version.

Kompetente Beratung empfohlen

Werteorientiertes Investieren ist auch bei der passiven Geldanlage der überzeugendste Rendite-Bringer, allerdings ist das Thema Value sehr komplex und setzt Fachkenntnis voraus, über welche die wenigsten Anleger ausreichend verfügen. Da es sich bei der passiven Geldanlage um mehrere wichtige Faktoren handelt, kann die Konsultation eines unabhängigen Finanzberaters nur von Vorteil sein. Der ermittelt zunächst die individuelle Risikobereitschaft und entscheidet dann gemeinsam mit dem Anleger, inwieweit Substanzwerte und andere Faktoren in das Portfolio einfließen. 

Autor des Artikels: Bernd Schlake

Jetzt einen Termin vereinbaren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.